Misrachi Österreich
Navigation an/aus
  • Home
  • Schabbatzeiten
  • Koscher in Wien
  • Dwar Tora
  • Online Schiurim
  • Events
  • Services
  • Archiv
  • Kontakt

Schabbatzeiten 5784

Sie können die Liste mit Zeiten für alle Schabbatot und Feiertage für das Jahr 5784 als PDF-Datei herunterladen, genauso wie die Liste der halachischen Zeiten (Smanim) für das ganze Jahr.

Weiterlesen: Schabbatzeiten 5784

Tfilazeiten Tischrej 5784

Hier finden Sie die Tfilazeiten im Beit Knesset der Misrachi zu den Feiertagen im Tischrej 5784/2023.

Rosch Haschana

In der Gemara werden die verschiedenen Simanim beschrieben, die zu Rosch Haschana gegessen werden und es wird auch ihre Bedeutung erläutert. Der Kürbis ("Kara") hat zwei Bedeutungen: Unser schlechtes Urteil soll zerrissen werden ("tikra"), und unsere Verdienste sollen verlesen werden ("jikaru"). Doch weshalb steht die Formulierung im Passiv. Es könnte auch stehen: "Verlese unsere Verdienste". 
Ein anderes Siman ist der Granatapfel. Hier sagen wir, dass sich unsere Verdienste wie die Kerne des Granatapfels vermehren sollen. Sehr ähnlich beten wir in den zehn Tagen von Rosch Haschana bis Jom    Kippur, dass wir ins Buch der Verdienste eingeschrieben werden sollen. Doch weshalb bitten wir hier um Dinge, die in unserer eigenen Hand liegen? 
Der Chafez Chaim erklärt, dass es einen grundlegenden Unterschied zwischen Mizwot gibt, die tatsächlich in unserer Hand liegen, und Verdiensten gibt. Letztere sind Mizwot, die wir bei anderen - bewusst oder unbewusst - verursachen. So können unsere Brachot jemand, der diese mitbekommt, dazu bringen, ebenfalls eine Bracha zu machen. Doch dies liegt nicht nur in unserer Hand - wir können nicht sicherstellen, dass Leute durch uns zu guten Taten veranlasst werden. Deshalb ist das Gebet, dass wir derartige Verdienste erwerben sollen Teil unserer Gebete im Rahmen der Simanim und Tfilot. Und so erklärt sich auch die Formulierung im Passiv: Die Verdienste sind solche, die uns geschehen, weshalb eine passive Formulierung gewählt wird.

Weiterlesen: Rosch Haschana

Simanim zu Rosch Haschana

Am Rosch-Haschana-Abend gibt es verschiedene Speisen, die wir gemeinsam mit einem speziellen Gebet zu uns nehmen. Eine Beschreibung dieser "Simanim" mit den entsprechenden Gebeten finden Sie hier. Denn die Simanim sind natürlich nur ein Symbol, entscheidend sind unsere Intentionen und Gebete. Die Simanim sollen uns dazu aufrütteln, die richtigen Intentionen zu haben.

  1. Yam HaPardess
  2. Kosher Guide der Misrachi Österreich

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Publikationen der Misrachi

Die Misrachi-Weltbewegung gibt sowohl monatlich als auch wöchentlich Zeitschriften mit inspirierenden und lehrreichen Aufsätzen zu allen möglichen Themen, die Judentum und Israel betreffen, auf Englisch heraus. 

HaMizrachi - Published in Jerusalem - Distributed around the World

Hamizrachi Parasha Weekly

Aktuelle Tfilahzeiten

 
16. September 2023 bis 22. September 2023
 
Freitag
17.47 Uhr - frühestes Kerzenzünden
18.58 Uhr - Schabbat Eingang
19.15 Uhr - Mincha, Kabalat Schabbat, Ma'ariw

Schabbat, 1. Tag Rosch Haschanah
08.00 Uhr - Schiur
08.15 Uhr - Schacharit
09.40 Uhr - Späteste Zeit für Kriat Schma
19.00 Uhr - Mincha, Ma'ariw
19.52 Uhr - 2. Tag Eingang

Sonntag, 2. Tag Rosch Haschanah
08.00 Uhr - Schiur
08.15 Uhr - Schacharit
09.40 Uhr - Späteste Zeit für Kriat Schma
10.45 Uhr - Schofar
18.00 Uhr - Mincha, Taschlich
20.10 Uhr - Ma'ariw, Jom Tov Ausgang

Montag, Zom Gedalja
04.59 Uhr - Fastenbeginn
06.20 Uhr - Slichot, Schacharit
18.30 Uhr - Mincha, Ma'ariw
19.35 Uhr - Fasten Ende

Dienstag - Freitag
06.30 Uhr - Slichot, Schacharit

Aktuelle Schiurim

16. September 2023 bis 22. September 2023

Dienstag, 7.50 Uhr: Schiur Paraschat Haschawua - Deutsch - nicht online
Mittwoch, 20.30 Uhr: Schiur Paraschat Haschawua - Deutsch - nur online (siehe unten)
Donnerstag, 20.30 Uhr: Schiur Paraschat Haschawua - Iwrit - nur online (siehe unten)

MiniMisrachi

Diesen Schabbat gibt es wieder das MiniMisrachi-Programm ab 10.15 Uhr.
Die Madrichot freuen sich schon auf Euer Kommen!

Eure MiniMisrachi

Nach oben

© 2023 Misrachi Österreich