Misrachi Österreich
Navigation an/aus
  • Home
  • Schabbatzeiten
  • Koscher in Wien
  • Dwar Tora
  • Online Schiurim
  • Events
  • Services
  • Archiv
  • Kontakt

Kinderbetreuung zu den Feiertagen

Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Kinderbetreuung für Kinder zu den Feiertagen: 

Jom Kippur (5. Oktober), ab 10.00 Uhr.

Bitte mitbringen: Genügend Essen und Trinken.

Tfilazeiten Tischrej 5783

Hier finden Sie die Tfilazeiten im Beit Knesset der Misrachi zu den Feiertagen im Tischrej 5783/2022.

Schabbatzeiten 5783

Sie können die Liste mit Zeiten für alle Schabbatot und Feiertage für das Jahr 5783 als PDF-Datei herunterladen, genauso wie die Liste der halachischen Zeiten (Smanim) für das ganze Jahr.

Weiterlesen: Schabbatzeiten 5783

Wajelech

Im Gebet Unetane Tokef, das wir zu Rosch Haschana und Jom Kippur zu Mussaf sagen, erwähnen wir, dass festgehalten wird, "wer leben wird, und wer sterben wird", sowie weitere Gegensatzpaare wie "reich und arm." Doch diese Feststellung ist redundant: Wer nicht sterben wird, wird leben. Wenn es keine Änderung gibt, bleibt der aktuelle Zustand erhalten.
Der Bal Schem Tow traf einst einen Wasserträger und fragte ihn nach seinem Wohlbefinden. Dieser klagte über Schmerzen und seine schlechte Situation. Einige Tage später antwortete der selbe Wasserträger auf die gleiche Frage, dass er zwar schwer arbeite, aber froh sei, ein Einkommen zu haben und seine Familie zu ernähren, wofür er G'tt sehr dankbar ist. Der Bal Schem Tow verstand nun die Bedeutung der scheinbar redudanten Formulierung "wer leben und wer sterben wird." Es geht nicht nur darum, ob man schon verstorben ist, sondern auch, ob man ein Leben zu leben hat, also wie man lebt. Jemand kann am leben sein, aber nichts davon mitbekommen. Auch das wird zu Rosch Haschana und Jom Kippur entschieden.
In der Parascha, die zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur gelesen wird, erwähnt Mosche, dass er am Tag seines Todes 120 Jahre alt ist. Doch weshalb ist dies relevant? Auch Raschis Erklärung, dass nun seine Tage und Jahre vollendet sind, ist kryptisch.
Die Gemara in Masechet Chagiga diskutiert, was mit den Jahren von Menschen passiert, die wegen ihrer Sünden früher verstorben sind, als es ihnen vorbestimmt war. Da diese nicht "dem Himmel zurückgegeben" werden können, kommen diese Menschen zugute, die ihnen geschehen Unbill ignorieren.
Mosche war bekanntlich ein äußerst bescheidener Mensch, dem auch solche Jahre zugestanden wären, die andere nicht gelebt haben, zum Beispiel alle, die in der Zeit der Wüstenwanderung gestorben sind. Damit man nicht auf die Idee kommt, Mosche hätte entweder seine Aufgabe auf dieser Welt nicht erfüllt oder umgekehrt von den frühen Toden der Menschens einer Generation profitiert, betont er an seinem Todestag, dass er genau seine Tage gelebt hat: Er hat alle gelebt, aber auch keine zusätzlich erhalten.
Wenn wir zu Jom Kippur für das kommende Jahr beten, sollten wir dafür beten, alle uns vorbestimmten Jahre zu leben, aber uns auch vornehmen, uns geschehenes Unbill zu ignorieren und zu vergeben, damit wir unter Umständen sogar zusätzliche Jahre erhalten.

Weiterlesen: Wajelech

  1. Schabbat Schuwa
  2. Jom Kippur
  3. Kosher Guide der Misrachi Österreich

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Aktuelle Tfilahzeiten

1. Oktober bis 7. Oktober 2022
 
Freitag
17.20 Uhr - frühestes Kerzenzünden
18.26 Uhr - Schabbat Eingang
18.40 Uhr - Mincha, Kabalat Schabbat, Ma'ariw

Schabbat
09.15 Uhr - Schacharit
09.48 Uhr - Späteste Zeit für Kriat Schma
ca. 10.00 Uhr - Drascha zu Schabbat Schuwa
17.40 Uhr - Schiur Gemara
18.40 Uhr - Mincha, Se'uda Schlischit
19.38 Uhr - Ma'ariw, Hawdala

Sonntag
07.40 Uhr - Slichot

Montag
06.30 Uhr - Slichot

Dienstag, Erev Jom Kippur
06.45 Uhr - Slichot
14.00 Uhr - Mincha
18.00 Uhr - Tfilah Sakah
18.15 Uhr - Kol Nidre
18.18 Uhr - Jom Kippur Eingang

Mittwoch, Jom Kippur
08.00 Uhr - Schiur
08.15 Uhr - Schacharit
09.50 Uhr - Späteste Zeit für Kriat Schma
ca. 10.45 Uhr - Maskir
16.30 Uhr - Mincha
19.15 Uhr - Ende des Jom-Kippur-Fastens, Hawdala

Donnerstag, Freitag
07.00 Uhr - Schacharit

MiniMisrachi

Diesen Schabbat gibt es wieder das MiniMisrachi-Programm ab 10.15 Uhr. Die Madrichot freuen sich schon auf Euer Kommen!

Den Text des neuen Mini-Misrachi Songs könnt ihr hier downloaden und ausdrucken!

Eure MiniMisrachi

Aktuelle Schiurim

1. Oktober bis 7. Oktober 2022
 
Schabbat, 17.50 Uhr: Schiur Gemara - Iwrit - nicht online
Sonntag, 8.50 Uhr: Schiur Tanach - Deutsch - nicht online
Sonntag, 20.30 Uhr: Schiur Paraschat Haschawua - Iwrit - nur online
Donnerstag, 7.50 Uhr: Schiur Paraschat Haschawua - Deutsch - nicht online

Nach oben

© 2023 Misrachi Österreich