Tfilat Mincha Freitag Abend ab sofort bis Rosch Haschana: 18.45 Uhr
Gedenktag der Verfolgungen 1648/1649 im Rahmen des Chmelnitzky- Aufstandes
Am kommenden Sonntag ist dieser Gedenktag, den wir bis heute im kollektiven Gedächtnis des jüdischen Volkes bewahren.
Der Aufstand der Kosaken gegen den polnischen Adel brachte grausame Verfolgungen der jüdischen Gemeinden, zahllose Morde und Versklavungen mit sich, der wahrscheinlich mehr als eine halbe Million Juden zum Opfer fielen.
Neu für mich war, dass der Schach (Rav Schabtei hakohen) diese Verfolgungen in seinem Werk „Megillat Eva“ und in seinen Klageliedern (Kinot) zum 20. Siwan dokumentiert hat. Aber auch er litt in den folgenden Jahren unter den Verfolgungen und musste nach Wilna fliehen, dessen jüdische Gemeinde 1655 ebenfalls von den grausamen Verfolgungen erfasst wurde. Er floh von dort nach Lublin, aber schon 3 Monate später eroberten die Haidemachen die Stadt und vernichteten die jüdische Gemeinde; der Schach flüchtete nach Prag.
Ein weiterer Zeitzeuge war der in Wien verstorbene und am Friedhof in der Seegasse beerdigte Rav Schabtei Scheftel Horowitz(1592 bis 1660), Sohn des berühmten „Schlah“ Er war es, der das Klagelied und das bis heute gängige „Kel Male Rachamim“ für die Kedoschim der jüdischen Gemeinde Nemirov verfasste. Vergessen wir diese Märtyrer nicht!
Hier finden Sie die Zeiten für alle Schabbatot und Feiertage für das Jahr 5778. Sie können die Liste auch als PDF-Datei herunterladen, genauso wie die Liste der halachischen Zeiten (Smanim) für das ganze Jahr.
Seit vielen Jahren bietet die Misrachi vielfältige Kurse, zu den verschiedensten Themen des Judentums, für Erwachsene an. Die Kurse werden vom Rabbiner der Misrachi, Raw Joseph Pardess, dem Lehrer der Misrachi, Herr Jakob Raizman, sowie von Janki Grünberger gehalten.
Die Kurse finden für vielfältige Alterstufen, jeder Vorbildung und jedem Interesse entsprechend, für ganze Gruppen bis hin zum Einzelunterricht statt. Eine der wöchentlichen Veranstaltungen der Misrachi ist der Kulturnachmittag, speziell für die Senioren unserer Gemeinde. Der Rabbiner der Misrachi präsentiert dabei jeden Mittwoch Nachmittag, in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen, die Wochenabschnitte mit Anknüpfung an aktuelle Themen.
Bei Interesse an Kursen für Erwachsene schicken Sie uns folgende Informationen per E-Mail zu: Name und Alter, Ihre Telefonnummer, besondere Interessen.
Seite 3 von 4